Fernwärmenetz
111 km
Trassennetz
18.888
Haushalte
275
Gewerbe
1.112
Übergabestationen
14
Wärmeübertragerstationen
Über ein 110.930 m langes Trassennetz erhalten 18.888 Wohnhaushalte sowie 275 Gewerbe / Kommunale Einrichtungen / Bürogebäude und sonstige Einrichtungen in Frankfurt (Oder) Fernwärme. Zum Fernwärmenetz gehören 1.112 Übergabestationen und 14 Wärmeübertragerstationen. Die Netzverluste der Fernwärme betragen 20,4 %.
Heizwerk Nord

Das Spitzenlastheizwerk Nord erzeugt thermische Energie zur Abdeckung von Lastspitzen im Wärmenetz. Ab einer Außentemperatur nahe dem Gefrierpunkt wird die Wärmebereitstellung durch die installierten Kesselanlagen (Gas bzw. Heizöl befeuert) ergänzt. Das Heizwerk mit seiner installierten 135 Megawatt thermischen Leistung hat auch eine Redundanzfunktion zum Heizkraftwerk Am Hohen Feld. Es stellt die kontinuierliche Wärmeversorgung sicher, wenn die Gasmotorenanlage außer Betrieb ist.
Das in den Erzeugeranlagen erhitzte Wasser wird über Primärleitungen zu insgesamt 14 Wärmeübertragerstationen geleitet. Dort erfolgt die Übergabe der thermischen Energie an die Sekundärnetze (Verteilnetze). Die WÜSTen sind die hydraulischen Schnittstellen zwischen Primär- und Sekundärsystemen. Beide sind eigenständige, voneinander hydraulisch getrennte Kreisläufe.
Innerhalb der Wärmeübertrager wird die Wärme des heißen Primärwassers auf das kühlere Wasser des Sekundärkreislaufs übertragen. Das dabei erwärmte Heizwasser strömt anschließend im Sekundärnetz zu den Hausanschlussstationen der angeschlossenen Gebäude.

Das in den Gebäuden abgekühlte Heizwasser wird über Rücklaufleitungen zu den WÜSTen zurückgeführt, wo es erneut erwärmt wird. Parallel dazu gelangt das abgekühlte Heizwasser des Primärkreislaufs über dessen Rücklaufleitung zurück zur Erzeugeranlage, um es wieder auf die notwendige Vorlauftemperatur zu bringen.
Wärmeübertragerstation
Jedes Gebäude, das an das Fernwärmenetz angeschlossen ist, erhält eine eigene Hausanschlussstation. In dieser Station sorgen moderne Wärmeübertrager dafür, dass die Energie aus dem Fernwärmenetz – in der Regel aus dem Sekundärnetz – effizient an die Heizungsanlage und die Warmwasserversorgung des Gebäudes weitergeleitet wird.
Fernwärme Hausanschlussstation
Allein in Frankfurt betreiben wir über 1.100 Hausanschlussstationen – und versorgen damit rund 19.600 Wärmekundinnen und -kunden zuverlässig mit umweltfreundlicher Wärme.
Damit die Versorgung mit Fernwärme auch in Zukunft sicher und effizient bleibt, müssen ältere Rohrleitungen regelmäßig durch moderne, besser gedämmte Systeme ersetzt werden. Diese neuen Leitungen sind auf eine Nutzungsdauer von 50 Jahren und mehr ausgelegt.
Auf unseren Fernwärme-Baustellen geht es heiß her: Es werden Rohrgräben ausgehoben, kunststoffummantelte Stahlrohre geschweißt, Kunststoffmuffen montiert – und vieles mehr.
Fernwärme-Baustelle
Weil wir sowohl die Vorlauf- als auch die Rücklaufleitungen erneuern, benötigen die Baustellen oft mehr Platz und etwas mehr Zeit.
Doch wir tauschen nicht nur Alt gegen Neu: Wir bauen unser Fernwärmenetz kontinuierlich aus, um noch mehr Gebäude und Stadtgebiete mit umweltfreundlicher Wärme zu versorgen.

Auch unsere Nachbarstadt Słubice betreibt ein Heizwerk mit angeschlossenem Fernwärmenetz. Im Sommer steht dort eine ausreichende Menge an Wärmeenergie zur Verfügung, sodass unsere Stadt über das Fernwärmenetz mitversorgt werden kann. Zur Wärmeübertragung wurden 2014 zwei große Wärmeleitungen in der Stadtbrücke verlegt.
Die Fernwärmenetze beider Städte sind in der Wärmeübertragerstation Słubicer Straße thermisch gekoppelt, jedoch hydraulisch voneinander getrennt. Die Übergabe der Wärme erfolgt analog der anderen Wärmeübertragerstationen im Netz. Durch temperatur- und druckabhängige Regelung kann der Wärmebedarf der angeschlossenen Verbraucher in beiden Städten optimal bedient werden.
Fernwärme-Verbindungsleitung der Doppelstadt
Kollektor

Unsere Kollektoren sind unterirdisch begehbare Sammelkanäle, die sich über eine Länge von 7,5 Kilometern quer durch die gesamte Stadt erstrecken. In diesen Kanälen verlaufen Wärmetrassen, Trink- und Abwasserleitungen sowie Strom-, Glasfaser- und andere Datenkabel. Ein großer Vorteil besteht darin, dass alle Medien ohne Erdarbeiten verlegt und gewartet werden können.

Die Einkaufszentren Lenné Passagen und Der Oderturm sind gute Beispiele für Gewerbeeinheiten in Frankfurt (Oder).
Fernwärmebauwerk

Im Fernwärmenetz gibt es mehr als 400 unterirdische Einstiegsbauwerke. Hier befinden sich zentrale Komponenten wie Absperrarmaturen, Entlüftungen und Entleerungen.
Diese Bauwerke ermöglichen den Zugang zu wichtigen Leitungsabschnitten und tragen entscheidend zur Wartung und Versorgungssicherheit unseres Wärmenetzes bei.
Die unterirdischen Einstiegsbauwerke unterscheiden sich stark in ihrer Größe: Einige sind kaum größer als eine Abstellkammer, andere größer als ein Wohnzimmer – mit Höhen von bis zu vier Metern.
Unser Heizkraftwerk Am Hohen Feld ist das Herzstück einer zuverlässigen und effizienten Energieversorgung in der Region. Angetrieben von fünf leistungsstarken Gasmotoren erzeugen wir gleichzeitig Strom und Wärme nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung.

Jeder Motor erzeugt 10,4 Megawatt elektrische und 10,5 Megawatt thermische Leistung – das entspricht 14.400 PS pro Motor.
Heizkraftwerk
Wir versorgen 35.000 Stromkunden und 19.600 Wärmekunden – darunter Haushalte und Gewerbekunden – zuverlässig und nachhaltig.
