Transformationsplanung für ein klimaneutrales Wärmenetz
Die erfolgreiche Gestaltung der Wärmewende ist eines der aktuell wichtigsten Projekte bei den Frankfurter Stadtwerken. Ziel ist, die Wärmeversorgung durch die Stadtwerke bis spätestens 2045 klimaneutral umzustellen. Der Transformationsplan, kurz Trafoplan genannt, ist ein entscheidender Meilenstein auf diesem Weg und wird durch das Bundesprogramm „Effiziente Wärmenetze“ gefördert.


-
Was ist Fernwärme?
Unter Fernwärme wird die Versorgung von Gebäuden mit Wärme für Heizung und Warmwasser verstanden. Dafür wird die Wärme in Form von heißem Wasser aus dem Heizkraftwerk Am Hohen Feld über unser Fernwärmenetz in die Gebäude geliefert.
-
Welche Vorteile hat Fernwärme?
Fernwärme wird effizient und umweltschonend nach dem Prinzip der
Kraft-Wärme-Kopplung produziert. Dabei wird neben Wärme gleichzeitig Strom erzeugt. Mit Fernwärme zu heizen ist sicher und zuverlässig.
-
Was ist ein Transformationsplan?
Der Transformationsplan zeigt den Weg auf, wie wir in unserem Wärmenetz bis spätestens 2045 Treibhausgasneutralität erreichen können. Der Trafoplan enthält die wichtigen Projektphasen Bestands- und Potenzialanalyse und Zielszenarien mit Umsetzungsschritten.
-
Welche Möglichkeiten werden untersucht?
Gemeinsam mit Partnern wird das Frankfurter Fernwärmenetz in den nächsten Monaten als Ganzes betrachtetet, Möglichkeiten der Umstellung auf erneuerbare Energien und der Neubau vorwiegend erneuerbar gespeister Netze sowie mögliche Erweiterungen des Netzes intensiv untersucht.
Von Großwärmepumpen über die Nutzung von Abwärme oder Biomasse bis hin zum Ausbau von Wärmespeichern werden alle möglichen Technologien in die Überlegungen mit einbezogen. Auch Geothermie könnte beim Umbau des Wärmenetzes eine Rolle spielen.
-
Wie wird der aktuelle IST-Zustand des Wärmenetzes ermittelt?
Gemeinsam mit den Frankfurter Wohnungsgesellschaften wurden technische Daten zum Wärmenetz und zu den versorgten Gebäuden erfasst und geprüft. Um hier möglichst genau den heutigen und zukünftigen Bedarf zu berücksichtigen, brauchen wir im Verlauf des Projektes auch Unterstützung weiterer Kunden und Partner. Bei Bedarf sprechen wir sie dazu an.
Parallel zur Datenerfassung werden bereits mögliche Quellen für die erneuerbare Wärme erfasst und analysiert.
-
Wie wird das Fernwärmenetz zukünftig klimaneutral betrieben?
Wir entwickeln für alle Netzabschnitte Lösungsoptionen für die Bereitstellung von Wärme aus erneuerbaren Quellen. Die Nutzung dezentraler Wärmequellen wird dabei einen großen Stellenwert einnehmen. Als mögliche Wärmequellen kommen in Betracht: Oberflächenwärme aus dem Boden in einer Tiefe bis etwa 150 m, Erdwärme aus warmem Thermalwasser in der Tiefe ab 1000 m oder Seewasser, Solarwärme mit Langzeitspeicher sowie in kleinerem Umfang auch die Nutzung von Biomasse. Auch Abwärme, beispielsweise aus Klimaanlagen oder gewerblich-/industriellen Prozessen könnte genutzt werden. Die direkte Nutzung von erneuerbarem Strom, beispielsweise aus PV-Anlagen wird ebenfalls Bestandteil.
Mit Hilfe von Großwärmepumpen kann die Umwelt- und Abwärme auf das notwendige Temperaturniveau für unser Fernwärmenetz oder für dezentrale Versorgungsinseln gebracht werden.
-
Wann wird der Transformationsplan fertig sein?
Ziel ist, bis September 2025 den Transformationsplan zu erarbeiten, um unmittelbar im Anschluss mit den ersten Baumaßnahmen beginnen zu können. Für unsere Kunden gibt der Transformationsplan Sicherheit in der Frage wo, wann und in welchem Umfang künftig klimaneutrale Wärme der Stadtwerke genutzt werden kann.
Bereits 2026 wollen wir mit der Umsetzung der ersten Baumaßnahmen beginnen
-
Wo kann ich erfahren, ob mein Gebäude an das Fernwärmenetz angeschlossen werden kann?
Wenn Sie Interesse an einem Anschluss an das Fernwärmenetz haben, nutzen Sie bitte unser Anschlussformular auf unserer Homepage https://www.stadtwerke-ffo.de/waerme/netzanschluss/.
Wir prüfen Ihre Anfrage und geben Ihnen eine Rückmeldung.